
Dienstag, 01. Sep 2020
- Sonntag, 01. Nov. 2020
Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg
Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg
Sonderausstellung Hauptthema der Ausstellung ist die Kulturgeschichte der Gemüsearten, die durch Milchsäuregärung haltbar gemacht werden: im historischen Tirol waren es - und sind es zum Teil noch heute - vor allem die Herbstrübe und der Weisskohl, die zu Sauerkraut verarbeitet werden.
Anbauweise, Nahrungswert, Bedeutung in der Volksmedizin, archäologische Funde und die bäuerliche Sachkultur, die wandernden "Krautschneider", die Bedeutung des Sauerkrauts in der Küche, in Sage, Brauchtum und Ikonographie sind einige der Themen, die ausgehend von der Antike bis zur Gegenwart in der Ausstellung thematisiert werden.
Die Sonderschau ist Teil des interdisziplinären und grenzüberschreitenden Forschungsprojektes „Kraut & Rüben: zur Kulturgeschichte von Kohl, Rüben und Sauerkraut im historischen Tirol und seinen Nachbarregionen“. Ziel des Projektes ist es, die ernährungs - und kulturgeschichtliche Bedeutung von zwei Gemüsesorten aus der Familie der Kreuzblütengewächse - der Speiserübe (Brassica rapa ssp.rapa) und des Gemüsekohls, insbesondere des Weißkohls (Brassica oleracea convar. capitata var. alba ) – im Gebiet des historischen Tirols und angrenzender Regionen zu erfassen und darzustellen.
Die Ergebnisse der Forschung werden zudem in einer gleichzeitig zur Ausstellung erscheinenden Publikation einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Informationen & Öffnungszeiten:
Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg
Ezra Pound Str. 3
39019 Tirol
Tel.: +39 339 1803086